Ethik und Inklusivität im nachhaltigen Schreiben
Nicht alle können Bio einkaufen oder sofort umsteigen. Zeig Optionen für unterschiedliche Budgets, Wohnlagen und Zeitressourcen. Betone politische Rahmen genauso wie individuelle Schritte. Welche Barriere kennst du aus deinem Umfeld? Teile sie, damit wir bessere, realistische Tipps entwickeln.
Ethik und Inklusivität im nachhaltigen Schreiben
Zitiere Stimmen aus verschiedenen Regionen, Berufsgruppen und Altersklassen. Anerkenne lokales Wissen und indigene Praktiken, ohne sie zu romantisieren. Vielfalt macht Texte relevanter. Kennst du Projekte, die selten gehört werden? Verlinke sie, wir geben ihnen in künftigen Beiträgen Raum.
Ethik und Inklusivität im nachhaltigen Schreiben
Meide vage Versprechen, fordere Nachweise, benenne Grenzen von Produkten und Lösungen. Offenheit stärkt Glaubwürdigkeit. Wenn Inhalte gesponsert sind, markiere es klar und erkläre die Prüfkriterien. Bitte sag uns direkt Bescheid, wenn dir marketinglastige Aussagen fragwürdig erscheinen.